Slide background

D1-LEISTUNGSABZEICHEN (BRONZE)

Theoretischer Teil – Allgemeine Musiklehre

Noten- und Pausenwerte

  • Noten im Violin- und Bassschlüssel
  • Oktavbereiche
  • Noten- und Pausenwerte (bis zu Sechzehnteln)
  • Verlängerung der Notenwerte durch Haltebögen und einfache Punktierungen

Tonabstände

  • Aufbau der Dur-Tonleitern und deren Tonika-Dreiklänge (Tetrachorde, Halbtonschritte, Leitton)
  • Aufbau einer chromatischen Tonleiter (auf- und abwärts, ausgehend vom Grundton c)
  • Alle Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen (inkl. deren Geltungsbereich)
  • Enharmonik
  • Grobbestimmung der Intervalle bis zur Oktave

Vortragsbezeichnungen

  • Tempobezeichnungen
  • Metronomangabe
  • Dynamik
  • Artikulation
  • Wiederholungsanweisungen (inkl. D.C. und D.S.)

Rhythmus

  • Gebräuchliche Taktarten: 2/4-, 3/4-, 4/4-, 6/8-, Alla-Breve-Takt und Auftakt
  • Zählweise

Gehörbildung & Rhythmik

Anforderungen Gehörbildung

  • Erkennen der folgenden Intervalle (Vortrag je 1x harmonisch und 1x melodisch aufwärts) und Einordnen in die Klangkategorien konsonant und dissonant:
Klangkategorie      Abstand: gleich / eng / weit  Intervallname     
konsonant gleich reine Prime
dissonant eng große Sekunde
konsonant eng große Terz
konsonant weit große Sexte
dissonant weit große Septime
konsonant gleich / weit reine Oktave
  • Diktat einer Tonreihe aus bis zu 20 Tönen: Erkennen von Tonwiederholungen und aufwärts sowie abwärts gerichteten Tonschritten (Ein-Ton-Abstand). Versetzungszeichen kommen nicht vor!
    • Zur Vorbereitung auf die Tonreihe sollte eine Kadenz vorgetragen werden (z.B. I - IV - V - I).
  • Erkennen einer vorgetragenen Tonreihe im Quintraum aus 3 abgebildeten Notenbildern.
  • Erkennen eines Fehlers (falsche Tonhöhe) im vorgegebenen Notenbild einer vorgetragenen Melodie im Quintraum.

Anforderungen Rhythmik

  • Unterscheidung von metrischer Zweiteilung und Dreiteilung an einfachen Rhythmus- und Melodiebeispielen:
    • Zweiteilung:   2/4-Takt, 4/4-Takt, 2/2-Takt, alla breve-Takt
    • Dreiteilung:    3/4-Takt, 6/8-Takt
  • Nebenstehende rhythmische Figuren hörend erkennen und vorgegebenen Notenbildern zuordnen
  • Erkennen von Fehlern (falsche Zählzeit) im vorgegebenen Notenbild eines vorgetragenen Rhythmus (4/4-Takt).
  • Rhythmusdiktat mit den rhythmischen Figuren des Viertelmetrums:
    • 4/4-Takt, 2 Takte, ohne Pausen
    • Ablauf des Rhythmusdiktats: 1x komplett, 2x Takt 1, 2x Takt 2, 1x komplett
    • Vor dem Rhythmusdiktat wird das Metrum für einen Takt lang vorgezählt.
Image

Punkteverteilung

  • Gehörbildung & Rhythmik:             36 Punkte
  • Allgemeine Musiklehre:                   82 Punkte
  • Gesamtpunktzahl:                            118 Punkte (min. 59 Punkte)

Praktischer Teil

Bereich Blasmusik/Blasinstrumente

  • Auswendig folgende Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge entsprechend dem jeweiligen Instrument vorspielen (über eine Oktave, M.M. = 100):
    • Instrument in C:     G - C - F - B - Es - As - Des
    • Instrument in B:     A - D - G - C - F - B - Es
    • Instrument in Es:    E - A - D - G - C - F - B
    • Instrument in F:     D - G - C - F - B - Es - As
  • Auswendig die chromatische Tonleiter über eine Oktave auf- und abwärts, beginnend mit einem beliebigen Startton.
  • Ein vom Prüfer bestimmtes Vortragsstück aus den vorgegebenen Pflichtstücken der Stufe D1. Alle drei Pflichtstücke für das jeweilige Instrument sind vorzubereiten!
  • Ein vom Prüfling ausgewähltes Selbstwahlstück auf D1-Niveau. Orchesterstimmen sind nicht zulässig! Weitere Informationen zum Selbstwahlstück findest du hier unter der Rubrik "Literatur".

Schlagzeug

  • Auswendig die Dur-Tonleitern bis 3b und 3# und die dazugehörigen Tonikadreiklänge über eine Oktave auf einem Stabspiel oder einem Keyboard vortragen (M.M. = 100).
  • Das Locken
  • Ein vom Prüfer bestimmtes Vortragsstück aus den Pflichtstücken der Stufe D1 (Drum-Set oder kleine Trommel). Vorzubereiten sind drei der angegebenen Stücke.
  • Ein vom Prüfling ausgewähltes Selbstwahlstück auf D1-Niveau. Orchesterstimmen sind nicht zulässig! Weitere Informationen zum Selbstwahlstück findest du hier unter der Rubrik "Literatur".

Unsere Leistungsabzeichen

Folgende Leistungsabzeichen können bei der Landesmusikjugend Hessen e.V. absolviert werden:

Landesmusikjugend Hessen e.V.

Alte Hauptstraße 3
63579 Freigericht

Tel: +49 (0) 60 55 / 84 00 27
Fax: +49 (0) 60 55 / 84 00 28
Email: info@lmj.de

Logo Hessischer Musikverband Landesmusikjugend HessenDer Hessische Musikverband e.V. ist der "Mutterverband" der Landesmusikjugend Hessen e.V.