D3-LEISTUNGSABZEICHEN (GOLD)
Vorkenntnisse: alle Lernziele der D1- und D2-Anforderungen werden als bekannt vorausgesetzt.
Theoretischer Teil – Allgemeine Musiklehre
Tonabstände
- Alle Intervalle bis zur Oktave in der Feinbestimmung
- Dreiklänge sowie Dreiklangsumkehrungen und den Dominantseptakkord mit seinen Umkehrungen
- Alle Dur- und Molltonleitern
- Akkordfunktionen in Dur und in Moll
- Transponieren innerhalb der Instrumente eines Blasorchesters
- Elementare Kadenzform (I-IV-V-I), auch mit Dominantseptakkord
Vortrag
- Ornamentik
- Rhythmus: unregelmäßige Taktarten
- Alle Noten- und Pausenwerte und Taktverschiebungen
Musikgeschichte
- Zeitepochen anhand ihrer Neuerungen, wichtigsten Komponisten und Instrumente
Gehörbildung & Rhythmik
Anforderungen Gehörbildung
- Erkennen aller Intervalle bis zur Oktave in der Feinbestimmung
- Notation eines Melodiediktats:
- 4/4-Takt, 4 Takte, 1 Takt im Metrum vorweg
- mit den ersten neun rhythmischen Figuren des Viertelmetrums
- Ablauf: 1x komplett, 3x Takte 1-2, 3x Takte 3-4, 1x komplett
- Zur Vorbereitung auf das Melodiediktat sollte eine Kadenz vorgetragen werden (z.B. I - IV - V - I).
- Erkennen der folgenden Dreiklänge: Dur, Moll, vermindert, übermäßig, Dominantseptakkord
- Erkennen einer einfachen Grundkadenz: Notation der Basstöne und Funktionsbezeichnungen
Anforderungen Rhythmik
- Nebenstehende rhythmische Figuren hörend erkennen und vorgegebenen Notenbildern zuordnen.
- Erkennen und korrigieren von Fehlern im vorgegebenen Notenbild von vorgetragenen Rhythmen (Viertel-, Achtelmetrum).
- Rhythmusdiktat mit den rhythmischen Figuren des Viertelmetrums:
- 4/4-Takt, 2 Takte, ohne Pausen, mit Haltebögen, 1 Takt im Metrum vorweg
- Ablauf 4/4-Rhythmusdiktat: 1x komplett, 2x Takt 1, 2x Takt 2, 1x komplett
- Rhythmusdiktat mit den rhythmischen Figuren des Achtelmetrums:
- 6/8-Takt, 2 Takte, ohne Pausen, mit Haltebögen, 1 Takt im Metrum vorweg
- Ablauf 6/8-Rhythmusdiktat: 1x komplett, 2x Takt 1, 2x Takt 2, 1x komplett

Punkteverteilung
- Gehörbildung & Rhythmik: 100 Punkte (min. 50 Punkte)
- Allgemeine Musiklehre: 100 Punkte (min. 50 Punkte)
- Gesamtpunktzahl: 200 Punkte (min. 100 Punkte)
Zur gezielten Vorbereitung auf beide Prüfungsteile:
Übungstest Allgemeine Musiklehre D3 herunterladen
Zusatzinhalte D3 herunterladen
Praktischer Teil
Bereich Blasmusik/Blasinstrumente
- Auswendig alle Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge vortragen (über eine Oktave, M.M. = 100)
- Auswendig alle Molltonleitern (äolisch, harmonisch, melodisch) mit ihren Tonikadreiklängen vortragen (über eine Oktave, M.M. = 100)
- Auswendig die chromatische Tonleiter über zwei Oktaven auf- und abwärts beginnend mit einem vom Prüfer vorgegebenen Ton
- Zwei vom Prüfling ausgewählte Selbstwahlstücke (D3). Weitere Informationen zu den Selbstwahlstücken findest du hier unter der Rubrik "Literatur".
- Vom-Blatt-Spielen eines Stückes
Schlagzeug
- Auswendig alle Dur-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge auf einem Stabspiel vortragen (M.M. = 100)
- Auswendig alle Moll-Tonleitern und die dazugehörigen Tonikadreiklänge auf einem Stabspiel vortragen (M.M. = 100)
- Zwei vom Prüfling ausgewählte Selbstwahlstücke (D3) an Drum-Set und Kleiner Trommel. Weitere Informationen zu den Selbstwahlstücken findest du hier unter der Rubrik "Literatur".
- Vom-Blatt-Spielen eines Stückes auf Kleiner Trommel oder Drum-Set
Unsere Leistungsabzeichen
Folgende Leistungsabzeichen können bei der Landesmusikjugend Hessen e.V. absolviert werden: